Die Miniaturen-Sammlung unseres Museums widmet sich in einem Bereich der neapolitanischen Volkskunst des Krippenbaus. Die Ausstellung mit den typischen südländischen Alltagsszenen vermittelt einen einmaligen Einblick in das Leben der Bewohner Neapels im 18. Jahrhundert.
Die neapolitanische Volkskunst des Krippenbaus hat ihren Ursprung in der Darstellung der Heiligen Familie Ende des 15. Jahrhunderts. Der Bourbonenkönig Karl III. bescherte der südländischen Krippenkunst ihre Blütezeit. Seine Leidenschaft für die Kunst übertrug sich auf wohlhabende Bürger, Klöster und Kirchen.
Unsere Exponate im dritten Stock des Museums schuf der neapolitanische Krippenkünstler Mario Capuano in monatelanger Handarbeit. Auf rund 15 m2 kreierte er eine Szenerie, die mit ihren Gebäuden, Figuren und den über hundert Zubehörteilen eine authentische Darstellung des Lebens im Neapel des 18. Jahrhunderts zeigt. Die Krippenbaukunst ist bei der Familie Capuano seit 1840 eine Passion. Zu ihren letzten wichtigen Werken gehört die Krippe für die Wallfahrtskirche in San Giovanni Rotondo und für König Juan Carlos von Spanien.
Mo Geschlossen | Di 10.00 - 18.00 Uhr | Mi 10.00 - 18.00 Uhr | Do 10.00 - 18.00 Uhr | Fr 10.00 - 18.00 Uhr | Sa 10.00 - 18.00 Uhr | So 10.00 - 18.00 Uhr
Museum, Januar bis November, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr Museum, im Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr
Museum
Das Museum mit über 1000 m2 auf vier Stockwerken ist einzigartig in Europa. Es liegt im Herzen der Basler Innenstadt und beherbergt die weltweit grösste Sammlung alter Teddybären sowie historische Puppen, Kaufmannsläden, Puppenhäuser, Karussells und zeitgenössische Miniaturen.
Besucher von fern und nah und aus allen Kontinenten sind davon begeistert. Zu faszinierenden Themengebieten finden laufend wechselnde Sonderausstellungen statt. Das eigene Smartphone oder Tablet kann als interaktiver Museumsguide eingesetzt werden. Durch das hauseigene WLAN ist dieser Service kostenlos.
Eintrittspreise
Normaler Eintritt CHF 7.– Reduzierter Eintritt für Pensionäre, Menschen mit Behinderungen CHF 5.-
Eintrit frei für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren, wenn diese in Begleitung einer erwachsenen Person sind.
Museums-PASS-Musées freier Eintritt
Schweizerischer Museumspass freier Eintritt
Anfahrt
Vom Bahnhof SBB ist es nur ein kurzer Spaziergang von zirka 15 Minuten zum Barfüsserplatz.
Die gemütliche Alternative ist die Strassenbahn – oder wie wir in Basel sie nennen: das Tram – ab Bahnhof SBB Tram Nr. 8 bis Barfüsserplatz oder Tram Nr. 11 bis Haltestelle Theater oder Barfüsserplatz. Ab Badischem Bahnhof Tram Nr. 6 bis Haltestelle Barfüsserplatz oder Theater.
Für Besucherinnen und Besuchern, die mit dem Auto anreisen, sind die Parkhäuser beim Bahnhof SBB (Centralbahnparking), Elisabethen, Steinen oder Parkhaus Badischer Bahnhof sehr empfohlen.
Barrierefreiheit
Das gesamte Gebäude inklusive Boutique und Ristorante La Sosta ist rollstuhlgängig.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie auf unserer Webseite.
Mo 9.30 - 18.00 Uhr | Di 9.30 - 18.00 Uhr | Mi 9.30 - 18.00 Uhr | Do 9.30 - 18.00 Uhr | Fr 9.30 - 18.00 Uhr | Sa 9.30 - 18.00 Uhr | So 9.30 - 18.00 Uhr
Der Museumsshop bietet eine grosse Auswahl an dekorativen Geschenken und kleinen Aufmerksamkeiten, die ihresgleichen sucht. Auf Sammler wartet eine Vielfalt von Miniaturen, Teddys und Puppen von namhaften Künstlern oder Manufakturen aus der ganzen Welt.
Frau Elena Rinaldi liebt den edlen und stolzen Kater mit seinem selbstsicheren Auftreten im Barocken Gewand. Mit dem starken Gesichtsausdruck macht er klar, dass man auf ihn zählen kann. Er steht gerne zur Verfügung um Salz, Pfeffer oder auch kleine Leckereien auf dem Tisch anzubieten.
Mo 9.30 - 18.00 Uhr | Di 9.30 - 18.00 Uhr | Mi 9.30 - 18.00 Uhr | Do 9.30 - 18.00 Uhr | Fr 9.30 - 18.00 Uhr | Sa 9.30 - 18.00 Uhr | So 9.30 - 18.00 Uhr
Das Ristorante La Sosta verwöhnt seine Gäste das ganze Jahr mit saisonalen Gerichten, frischen Snacks, verlockenden Desserts, feinen Süssigkeiten, coolen Drinks und durchgehend warmer Küche. Wenn das Wetter mitspielt, auch draussen auf dem Boulevard.
Der Besuch im Ristorante La Sosta ist auch ohne Eintritt ins Museum möglich!