Im einstigen Weinkeller des Basler Bürgermeisters Wettstein wird die Geschichte des Rebbaus in Riehen und der Region eindrücklich dargestellt.
Der Raum, in dessen Zentrum eine alte Trotte steht, beeindruckt durch seine Grösse von 15 Metern Länge und 5 Metern Höhe. Verschiedene Gerätschaften illustrieren die Arbeitsschritte im Rebberg und rund um das Pressen der Trauben. Weinfässer und kunstvoll geschnitzte Fassriegel sind seltene Zeugen der einstigen Handwerkskunst. Alte Wirtshausschilder, Weinetiketten und Krüge lassen dabei schnell einmal Lust auf ein Glas Wein - zum Beispiel aus dem gemeindeeigenen Rebberg am Schlipf - aufkommen.


Spielzeugmuseum Riehen
Rebbau
Heute: Geschlossen
bis 31. Januar 2020

Spielzeugmuseum Riehen
Geschlossen
Baselstrasse 34, 4125 Riehen/Basel
Öffnungszeiten
Auf das Spielzeugmuseum kommen spannende Zeiten zu: Die beiden Dauerausstellungen zu Dorf und Spiel werden grundlegend überarbeitet und mit baulichen Massnahmen wird das Museum zu einem noch besucherfreundlicheren Haus. Aus diesem Grund schliesst das Museum ab Ende Januar 2020 für einige Monate.
Museum
Das Wettsteinhaus aus dem 17. Jahrhundert bietet einen reizvollen Rahmen für eine der bedeutendsten Sammlungen von europäischem Spielzeug. Während sich das Dorfmuseum dem Riehener Alltag um 1900 zuwendet, wird im Rebkeller die Bedeutung des Weinbaus in Riehen und der Regio aufgezeigt.
Ein Ausflug ins Spielzeugmuseum Riehen ist eine spannende Reise in die Welt der Spielzeuge. Regelmässig wechselnde, interaktive Sonderausstellungen beleuchten die Facetten des Themas «Spielen und Spielzeuge» auf ganz unterschiedliche Weise. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm regt zum Mitspielen und Mitmachen an und eine bedeutende Sammlung von europäischem Spielzeug lässt einen durch das 19. und frühe 20. Jahrhundert schweifen.
Das Spielzeugmuseum befindet sich im sorgfältig restaurierten Landsitz des Basler Bürgermeisters Johann Rudolf Wettstein aus der Zeit um 1650.
Eintrittspreise
Museums-PASS-Musées freier Eintritt
Schweizerischer Museumspass freier Eintritt
Anfahrt
Wer mit dem Auto kommt, wird im Parkhaus «Zentrum» Parkplätze finden.